Der Helfer in der Not

Jeder Eishockeyspieler kennt das Problem: Das plötzliche Versagen der Schlittschuhkufen in Form eines ständigen „Ausgleitens“ auf dem Eis, aufgrund eines Kantenschadens während dem Spiel. Um diesem Problem innert nützlicher Frist entgegenwirken zu können, ist man auf Handwerkzeuge zu dessen Entschärfung angewiesen.
Die Schleif-Alternative

Bis anhin war bereits ein nachlassender Schliff Grund genug für einen Besuch beim Schleifservice. Der Schliff auf der Maschine wäre jedoch vielfach gar nicht nötig, da die Kanten häufig keine gravierenden Schäden aufweisen und mit einem minimalen Materialabtrag (Polieren) wieder geschärft werden könnten. Leider fehlte bis heute das passende Werkzeug dazu. Nun schliesst re-blade diese Lücke. Als Besitzer dieses innovativen Tools bist du in der Lage, deine Ausgaben für den Schleifservice massiv zu senken. Der verminderte Materialabtrag wirkt sich zudem positiv auf die Lebensdauer der Kufen aus. Im Weiteren passt re-blade in jede Hosentasche und kann somit völlig unabhängig von Ort und Zeit zur Anwendung gelangen.
Das Finish-Werkzeug

Das konventionelle Schleifen der Schlittschuhe ist stets mit einem unerwünschten Nebeneffekt, der Entstehung eines Schleifgrats, verbunden. Die untenstehende Abbildung zeigt eine frisch geschliffene Schlittschuhkufe ("vorher") bei 20x Vergrösserung und bringt diesen Grat, in Form eines Metallfadens, zum Vorschein. Ein Abreissen dieses Fadens (z.B. von Hand oder durch Eiskontakt) ist unbedingt zu vermeiden, da dabei auch immer ein kleiner Teil der Kante mit weggerissen wird, was bedeutet, dass die frisch geschliffene Kufe bereits wieder „erblindet“ ist. Der Schleifgrat sollte daher direkt nach dem Schleifen fachmännisch entfernt werden.
Mit re-blade entfernst du den unerwünschten Schleifgrat im Handumdrehen. Zudem werden sämtliche funktionalen Flächen an der Kufe auf Hochglanz poliert, wodurch messerscharfe Kanten in nie dagewesener Manier erreicht werden können. Durch die, im Vergleich zur geschliffenen Fläche, erhöhte Oberflächengüte wird zudem der Reibungswiderstand auf dem Eis verringert, was verbesserte Gleiteigenschaften zur Folge hat. Die nebenstehende Abbildung ("nachher") zeigt dies auf eindrückliche Art und Weise. Die dunklen Stellen links und rechts visualisieren die polierten Bereiche mit einer entsprechend erhöhten Oberflächengüte. Die beiden Kanten sind absolut gratfrei.

